|
|
|
|
|
Eisklang 2009 - "Haydn - höhlisch"
In der Dachstein Rieseneishöhle – eine der größten Eishöhlen der
Welt - findet jährlich ein musikalischer Höhepunkt statt, der
seinesgleichen auf der ganzen Welt sucht. Die Konzertreihe „Eisklang“
bietet an ausgewählten Sommerabenden ein einmaliges akustisches
Erlebnis im Parsifaldom der Rieseneishöhle. In kristallklarer
Atmosphäre und vor bizarren Eisgebilden kann man hier den
Klängen verschiedenster Stilrichtungen lauschen. Die Besucher
erwartet ein All-Inclusiv Erlebnis, das neben der Seilbahnfahrt,
dem Konzert im wohl außergewöhnlichsten Konzertsaal der Welt und
einer Höhlenführung auch einen Eiscocktail-Empfang beinhaltet.
Im Anschluss an die Konzerte, die einen musikalischen Bogen von
der Klassik bis zum Jazz spannen, wartet ein köstliches
Eisklang-Menü im Erlebnisrestaurant Schönbergalm.
Unter dem Motto „Haydn - höhlisch“ wird an allen Freitagen im August ein außergewöhnliches Hörerlebnis geboten. Außergewöhnlich nicht nur auf Grund der musikalischen Perfektion und Vielfalt sondern vor allem auch wegen des wohl eisigsten Konzertsaals der Welt. Strahlende Virtuosität - Trompetenkonzert
Freitag, 31.7.09 Alfred Gaal- Trompete, Wiener Staatsoper Die bizarren Eisgebilde und Felsformationen des Parsifaldoms bilden eine aufreizende Resonanz für strahlend- meisterhafte Trompetenakrobatik. 1987 wurde er im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien engagiert. Er spielt als Substitut u.a. bei den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern. Als Solist tritt er in zahlreichen Konzerten mit dem Wiener Kammerorchester und dem Wiener Mozartorchester auf. Seit 1988 ist er Trompeter des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper. Inspiration und Impression: Haydn und Debussy
Freitag, 7.8.09 Peter Brugger- Klavier Musik zwischen strengen, expressiven, klassischen Formen und freien, impressionistischen Traumbildern der Préludes von Debussy. Der im Jahr 1960 in Bad Ischl geborene Künstler genoss seine musikalische Ausbildung am Anton Bruckner Konservatorium in Linz bei Wilhelm Trübler, am Mozarteum Salzburg bei Alfons Kontarsky und bei Claude Helffer in Paris. Seit 1992 ist Peter Brugger Direktor der Landesmusikschule Bad Goisern und Initiator von Meisterkursen, die schon zahlreiche prominente Musiker und Tausende von Studenten aus aller Welt in das Salzkammergut führten. Sein Mut für Ausgefallenes und seine Vorliebe, Musik durch Öffnung zu anderen Kunstrichtungen neu zu erleben, prägen. Haydn: Geistreiche Karikaturen
Freitag, 14.8.09 Peter Langgartner- Violine, Viola - Prof. Universität Mozarteum Salzburg Haydns Musik, typisch humorvoll, hintergründig, klanglich garniert von feinsinnigem Esprit der Violine. Solobratschist am Teatro La Fenice, Venezia (1982/83) und in der Camerata Academica (bis 1999). Professur für Viola am Mozarteum.Mit dem Pro Arte Quartett auf den meisten Konzertpodien und bei BMG mit einer Mozart-Gesamtaufnahme vertreten. Als Solist auf Tour mit den Bratschenkonzerten von Telemann, Mozart, Paganini, Hindemith und Feldman in Österreich, Deutschland, Italien, Spanien, USA, Kanada, Japan. Kammermusik mit Thomas Zehetmair, Benjamin Schmid, Vladimir Mendelssohn, Alois Brandhofer, Wolfgang Meyer etc., mit dem Hyperion Ensemble und Okun Ensemble Musikkabarets und Cross-over-Projekte zu heiteren und ernsten Themen. Haydn: Humor und Lust
Freitag, 21.8.09 Yvonne Brugger Swingende Boogie-Grooves infiziert von übermütigem Spaß in Haydns kurzweiligen Sonaten.
Yvonne Brugger Yvonne Brugger wurde in 1982 Bad Ischl geboren. Erster Klavierunterricht im Alter von 4 Jahren an der Landesmusikschule Bad Ischl, mit 6 Jahren Eintritt in die Hochschule für Musik- Mozarteum Salzburg bei Prof. Anton Czjzek und Brigitte Engelhart. Seit 2004 Studium an der Musikuniversität Graz bei Ayami Ikeba (Instrumentalpädagogik) und Harry Neuwirt (Jazzklavier). ORF Aufnahmen in der Reihe „Piano forte für Kinder“, Mit 12 Jahren erster Auftritt im Wiener Konzerthaus, zweimaliger Auftritt als Solistin mit dem Orchester "Linzer Konzertverein" im Brucknerhaus (u.a. Beethoven klavierkonzert Nr. 1). Auftritte in China. Mehrfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Prima la Musica. Meisterkurse bei Claude Helffer, Karl Heinz Kämmerling, Alfons Kontarsky und Ludwig Hoffmann. Richie Loidl Richie Loidl, hatte im Alter von 8 bis 14 Jahren klassischen Klavierunterricht – mit sehr schlechten Ergebnissen. Erst– im Alter von 18 Jahren – lernte er richtig Klavier spielen, als er ein schulbedingtes Sommerpraktikum als Barman im Hotel Schloss Seefels am Wörthersee absolvierte. Vom Stil Axel Zwingenbergers und Vince Webers begeistert galt seine Leidenschaft damals dem Boogie Woogie und Blues Piano. „Bibo" Willison, Silvan Zingg, der Mojo Blues Band, Martin Pyrker, J. P. Bertrand, J. P. Amouroux, Fabrice Eulry, Little Willie Littlefield, Bob Seeley, Anke Angel, Wendy de Witt, Rudy „Blueshoes" Wyatt, Steve „Big Man" Clayton, Christian Christl, Stephano Franco, Lluis Coloma, Dominik Heins, Daniel Ecklbauer und vielen anderen Stars dieses Genres auf der Bühne. Sein Repertoire umfasst nicht nur mitreißenden Boogie Woogie und erdigen Blues sondern auch gern gehörte Broadway-Standards, dezente Barmusik und bekannte Songs, die jeder gerne hört. Highlights seiner bisherigen Karriere waren grosse Boogie-Festivals in Frankreich (Paris, Normandie, Auvergne, Lyon, Côte d`Azur, Beaune), Deutschland (Hamburg, München, Rust/Europapark, Tiengen, Baden-Baden, Travemünde), und der Schweiz (Lugano) sowie zahlreiche Auftritte in Italien, Spanien, Kanada, Bahrain, Dubai und natürlich in ganz Österreich. Mit mehreren Unternehmen gibt es eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Er stand bereits mit Axel Zwingenberger, Vince Weber, Joja Wendt, Martin Schmitt, Jo Bohnsack, Gottfried Böttcher, Christian Haydn: Kreation und Kreationen
Freitag, 28.8.09 Ines Reiger, Jazz Gesang Haydns monumentales Oratorium in kreativer Weise aufgelöst in leicht- bewegten Linien, pulsierenden Akkordkaskaden und swingenden Klangflächen.
Ines Reiger Die Wienerin Ines Reiger wird europaweit zu den besten ihres Faches gezählt. Atemberaubende Scat-Soli, romantische, „unter die Haut gehende“ Eigenkompositionen und packende Jazz-Rock-Titel kennzeichnen das große Repertoire und die Bandbreite der charismatischen Künstlerin. Ihre theoretische Ausbildung erhielt sie an der Jazzabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien, die gesangliche Entwicklung verdankt die Autodidaktin ihrer unstillbaren Neugierde, was die menschliche Stimme ist und was sie kann. Abgeschlossene Studien der Theater- und Musikwissenschaft, sowie Schauspiel und Pädagogik führten unweigerlich zum Unterrichten. Ines Reiger lehrt an diversen Universitäten in Österreich sowie an renommierten Hochschulen und Instituten im Ausland – von Deutschland bis Mexiko. Die umtriebige ausdrucksstarke Sängerin lässt in ihren Vortrag all ihre vielfältigen musikalischen Erfahrungen einfließen. Auch die permanente Beschäftigung mit spannenden grenzüberschreitenden Elementen ist in ihrer Musik hörbar. Ines Reiger arbeitet gerne in den unterschiedlichsten Formationen mit namhaften internationalen und nationalen Künstler-Persönlichkeiten wie z.B. Peter Herbolzheimer, der WDR-Bigband, Bill Dobbins, Heinz von Hermann, Richard Oesterreicher, Wayne Darling, Real Group u.v.a. Reigers „schwarzes“ Jazzfeeling und der nuancierte Umgang mit ihrer Stimme begeistern nicht nur Kritiker und Publikum, sondern beweisen auch, dass Jazz spannend und unterhaltsam, humorvoll und vielseitig sein kann und durchaus kein amerikanisches Privileg sein muss.
Studium in Linz (Uni) bei Dejan Pecenko, seit 2000 Lehrertätigkeit für Jazzpiano an der LMS Ried/Innkreis, Workshop-Tätigkeit in Scheibbs Jazzakademie, Workshops mit Ines Reiger spielte bei Sanmera (Latin-Jazzband) derzeitige Engagements bei: Frank Schwinn Trio, Klaus Dickbauer Duo, Ines Reiger Duo, Martin Gasselsberger Duo, El quinteto…… Spielt(e) mit folgenden Jazzgrössen der österr. Szene + internat Szene: Ines Reiger, Walter Grassmann, Bachner Robert und Christian, Wolfgang Puschnig, Georg Breinschmid, Michael Koschorrek (Söhne Mannheims), Ron williams, Jörg Seidel, Christian Maurer All-In-Preis Leistungen: Berg- und Talfahrt 1. Teilstrecke, Cocktail-Empfang, Führung durch die Rieseneishöhle, Konzert und Eisklang-Menü. Treffpunkt 16.30 bei der Talstation der Dachstein-Welterbe-Seilbahnen in Obertraun Tickets unter info@dachsteinwelterbe.at , Ö-Ticket und Austria Ticket online.
|
Landhaus Osborne - Ebnerstegweg 148 - 4831 Obertraun - Austria | Tel: +43 681 103633 84 | Email: info@landhaus-osborne.at |
||